1911
Sieben junge Burschen gründen den "Armbrustschiessverein Bisikon und Umgebung".
1918
Erste Statuten und Schiessreglemente werden genehmigt.
1919
Bisikon ist mit 42 Aktivmitgliedern die zweitgrösste Sektion im Verband ZAV (Zürcher Armbrustschützenverband).
1920
Der heutige Schiessplatz, eine ausgediente Kiesgrube, wird ausgeebnet.
1921
Der Pachtzins für den "Schiessplatz Kiesgrube" der Zivilgemeinde Bisikon beträgt Fr. 5.- pro Jahr.
1922
Ein Fest in Bisikon wird wegen "schwierigen Zeiten" auf ein späteres Jahr verschoben.
1923
Mit grossem Erfolg wird ein Freischiessen durchgeführt. Neue Armbrüste werden von der Firma Kuchen in Winterthur und Blattman in Wädenswil für Fr. 139.- gekauft. Die Vereinskasse wird in diesen Jahren auch immer tüchtig durch die Unterhaltungsabende im Winter gefüllt.
1925
Delegiertenversammlung in Bisikon. Der Verband zählt jetzt 560 Mitglieder. Die 25er Scheibe wird eingeführt.
1926
Mit der Kuchen-Armbrust Modell 25 wird erstmals auf 30m statt wie bisher auf 25m Distanz geschossen.
1929
Das Freundschaftsschiessen mit den Sektionen Ottikon, Oberwil und Tagelswangen wird zu einem Dorffest erweitert.
1930
Die ersten Armbrüste der Firma Rüegg mit Stahlsehnen werden gekauft. Die alten Blattmann-Armbrüste werden nach Amerika verkauft.
1932
Das Jahresprogramm soll statt auf 5er Scheiben auf die neue 10er Scheibe geschossen werden.
1934
Der erste gedeckte Schiessstand wird gebaut. Der Bau des Scheibenkellers wird noch zurückgestellt.
1936
Das 8. Zürcher Kant. Armbrustschützenfest wird in Bisikon durchgeführt. Es wird zugleich als Jubiläumsschiessen zum 25-jährigen Bestehen des ASV Bisikon gefeiert. 518 Schützen aus 31 Sektionen nehmen teil.
Mit dem Bauholz vom Fest wird der im Jahre 1934 erstellte Schiessstand vergrössert. Der Scheibenstand wird betoniert und mit acht Zugscheiben ausgerüstet.
1938
Zum End- und Standweihschiessen werden die Sektionen Dübendorf, Unterstrass, Nürensdorf, Tagelswangen, Ottikon und Oberwil eingeladen.
1941
Die Scharfschützen Bisikon (300m) beteiligen sich mangels Munition am Endschiessen der Armbrustschützen.
1942
Auch der ASV Bisikon zahlt Wehrsteuer und zwar Fr. 30.-
1944
Die Generalversammlung kann wegen Einzug der meisten Mitglieder in den Aktivdienst nicht abgehalten werden.
1946
Erstes Freundschaftsschiessen mit den Sektionen Tagelswangen, Nürgensdorf, Oberwil und Ottikon, welches bis heute jährlich ausgetragen wird.
1950
Der Scheibenstand und Zeigerkeller werden gebaut und mit zwölf Schwenkscheiben ausgerüstet. Es werden auch "Oberwinterthurer Pfeiltransporte" eingebaut.
1955
Ab diesem Jahr müssen alle Sektionen auf Blei schiessen. Eine ausserordentliche Delegiertenversammlung befasst sich mit den neuen Matchwaffen.
1956
Die Gemeinde tritt das Schiessplatzareal an den Verein ab.
1957
Abstieg in die 1. Kategorie, nach jahrelanger Angehörigkeit zur Spez.-Kategorie
1960
Neue Vereinsstatuten werden genehmigt.
1961
Jubiläumsschiessen 50 Jahre ASV Bisikon mit ca. 650 Schützen. Alle sieben Gründer leben noch und werden geehrt. Die 20er Scheibe wird an Stelle der 25er Scheibe eingeführt.
1964
Neubau des heutigen Schiessstandes, ausgerüstet mit 12 Scheibentransporten System "Meier".
1972
Aus Mangel an Festen und auf Vorschlag des Kantonalvorstandes feiern wir im Juni, ein Jahr zu spät, das 60-jährige Jubiläum mit einem Schützenfest.
1973
Die Wasserzuleitung zum Schützenhaus wird erstellt.
1976
Anbau der Schützenstube mit WC-Anlagen
1979
Die Armbrustschützen Bisikon erhalten die erste Fahne und Standarte. Grund für ein Schützenfest an welchem 750 Schützen teilnehmen.
1980
Anschluss an die öffentliche Kanalisation.
1981
Der Rosengartencup, ein Wettschiessen mit den 300m-Schützen, wird erstmals ausgetragen und von den Armbrustschützen gewonnen.
1982
Neue Statuten werden genehmigt. Die Passivmitglieder werden Gönner. Die aktuelle Vereinsbezeichnung, Armbrustschützen Bisikon - kurz ASB, wird beschlossen.
1983
Zwölf neue Laufscheiben vom System Leu + Helfenstein werden eingebaut.
1985
In Luckhausen wird eine 10m Schiessanlage mit zwölf Scheiben durch die acht Schützenvereine der Gemeinde erstellt.
1986
Jubliäumsschiessen zum 75-jährigen Bestehen der AS Bisikon.
1987
Durchführung des Dezentralisierten Verbandsschiessen.
1988
Peter Wohlgensinger gewinnt mehrere Team-Medaillen als Junior an der Europameisterschaft.
1989
Max Moos wird Junioren Weltmeister und mehrfacher Medaillengewinner Team.
1991
Durchführung des ZKAV Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft (GM) Final in Bisikon.
1995
Vergrösserung des Schiessstandes. Es werden vier zusätzliche Scheibenzüge installiert und das Schiessbüro angebaut. Die Vereinsmitglieder leisten 1500 Frondienst-Stunden.
1996
Durchführung des Finals der EASV Gruppenmeisterschaft (GM).
Durchführung des Freundschaftsbund-Jubiläumsschiessens mit insgesamt 10 Sektionen.
1998
Letze Durchführung des Rosengartencups.
2004
Durchführung des Dezentralisierten Verbandsschiessen.
2007
Erstellung einer neuen Scheibenwand.
2010
Durchführung des Dezentralisierten Verbandsschiessen.
2011
Mit einem Jubliäumsschiessen wird das 100-jährige Bestehen des Vereins gefeiert.
2012
Die AS Bisikon sind Mitorganisator des 13. Zürcher Kantonalarmbrustschützenfest in Fehraltorf.
2014
Durchführung des ersten Moosburgschiessen.
2015
Durchführung des ersten Moosburgschiessen.
Erste Durchführung eines öffentlichen Schnuppertages um Vereinsmitglieder zu rekrutieren.
2018
Durchführung der Delegiertenversammlung des ZKAV in Illnau, bei welcher Peter Wohlgensinger zum Präsidenten des ZKAV gewählt wird.
2019
Nur noch 6 Vereinsmitglieder sind als Schützen aktiv. Es wird ein öffentlicher Schnuppertag durchgeführt, bei welchem zwei neue Mitglieder gewonnen werden können.
2020
Die Covid-19-Pandemie hat die Schweiz fest im Griff. Sämtliche Schützenfeste müssen abgesagt werden. Fast ausschliesslich das vereinsinterne Programm kann geschossen werden. Das Absenden muss aufgrund der Versammlungseinschränkung ohne Partnerinnen durchgeführt werden.
Beim Schnuppertag mit geeigneten Pandemie-Massnahmen können wieder zwei neue Mitglieder gewonnen werden.
2021
Aufgrund der Covid-19-Pandemie werden viele Schützenfeste als Fernwettkämpfe durchgeführt.
Auch dieses Jahr können beim Schnuppertag zwei neue Mitglieder gewonnen werden.
2023
Durchführung des ZKAV-Verbandsschiessens.
Verstärkte Aquirierung von Gönnern um die Bekanntheit des Vereins zu steigern und natürlich auch Einnahmen zu generieren.
2024
Inbetriebnahme der festinstallierten Scheibenbeleuchtung für alle 16 Scheiben, sowie der ersten beiden Monitore für die Resultat- und Sponsorenanzeige.
Durchführung des Finals vom EASV SwissCup mit den besten Armbrustschützen der Schweiz.
Erste Durchführung des Gönnerschiessens und des winterlichen Fondueabends.
Hans Kuhn war 25 Jahre Präsident des ZKAV. Er wurde 1965 zum Ehrenpräsident ernannt und war auch von 1928 bis 1957 des ASV Bisikon.
Jakob Weilenmann wurde 1931 für seine Vorstandstätigkeit im ZKAV zum Ehrenmitglied ernannt.
Harald Schmitt amtet von 1967 bis 1986 als Kassier des ZKAV.
Rudolf Bruhin war bei der GPK EASV und danach als Kassier beim EASV tätig.
Peter Wohlgensinger amtete von 2013 bis 2018 als kantonaler Schützenmeister
Zurzeit ist Peter Wohlgensinger Präsident des ZKAV